kontaktlose Zündung



 

Die Kontaktzündung hat mich selbst mit Verbesserungen nie so ganz Glücklich gemacht. Es blieb immer der Wunsch die Zündung weiter zu optimieren.

Nach sehr langer Suche fand ich einen Unternehmer in Rumänien der mehr von Zündungen als von Englisch versteht.

Gut so. Das was er mir nach etwas holpriger Mail - Konversation anbot ist wirklich eine tolle Lösung.

Der Original Zündnocken ist erhalten geblieben. Es ist also möglich, im Gegensatz zu anderen Lösungen, auf eine normale Unterbrecherzündung zurück zu rüsten.

Dieser Fall ist bisher noch nicht eingetreten. Ich habe auch nicht das Gefühl das dies demnächst passieren sollte.

Der Sensor ist auf einer regulären MZ - Kontaktgrundplatte montiert.

Es hat einiges an Zeit gebraucht ein Gefühl  die korrekte Einstellung des Sensors zu finden.

Seit dem erstmaligen Einstellen haben spätere Zündzeitpunkt Kontrollen keine Veränderung gezeigt.

So sollt es ja auch sein.

 

Ein ganz entscheidender Vorteil dieser Zündung ist die deutlich bessere Leistung der Zündungskomponenten.

Natürlich fährt das Gespann keinen Deut schneller. Das war wohl auch nicht zu erwarten. Viel schöner ist allerdings das die vier Gänge deutlich breiter im Drehzahlband geworden sind.

Das macht sich vor allem beim erneuten Beschleunigen bemerkbar.

Ein Beispiel:

Ich fahrt im dritten Gang so vor euch hin und müsst Bremsen.

Bei der klassischen Zündung wird man auf Grund des recht schmalen Drehzahlbandes recht schnell zum zurück Schalten gezwungen. Auskuppeln, Schalten, Gas weg nehmen, Einkuppeln, erneut Beschleunigen. All das mit den normalen Reaktionszeiten wenn man die Gaswelle erst einmal abgewürgt hat.

Die Kontaktlose Zündung bietet hier die Möglichkeit bei teilweise fast 20 Km/h weniger wie zuvor recht gut wieder innerhalb des dritten Ganges hoch zu beschleunigen.Die Gaswelle kann während des ganzen Vorgangs aufrecht erhalten bleiben. Das Ansprechverhalten ist dadurch viel direkter. Wer schon einmal sein Zweitakt - Gespann bewegt hat wird den Vorteil zu schätzen wissen einen deutlich direkter reagierenden Motor zu fahren.

Es sind in zwischen etwa 10.000 Km (Stand 4/2015) mit der Zündung absolviert und ich würde sagen sie hat bewiesen was sie kann.

Ein guter Freund hat seine Solo - ETZ auch umgerüstet und ist auch sehr glücklich mit der Lösung.

 

Wer an so einer Lösung interessiert ist, suche den Kontakt zu mir.

Man sollte natürlich ein gewisses Grundverständnis für die Abläufe seiner Zündung mitbringen und das Schrauben nicht scheuen.