Mit den Jahren ist in mir die Gewissheit gereift das es sich bei den
ES /2 Gespannen um eine wirklich grundsolide Konstruktion handelt.
Gerade unter widrigen Bedingungen weiß sich das Gespann zu behaupten.
Wer mit Maschinen dieses Typs mal mehrere hundert Kilometer am Tag in wechselnden Landschaften zurückgelegt hat wird überrascht sein wie ausgereift das Gespann als ganzes ist.
Ob Serpentinen im Hunsrück oder Sturmböen an der niederländischen Küste, Starkregen oder Glatteis. Nach einiger Zeit der Eingewöhnung sind fast alle Herausforderungen mit dem Gespann hervorragend zu fahren.
Der einschlägigen Literatur kann man entnehmen das die ES /2 als letztes Modell ab Werk als Gespann entwickelt wurde. Meiner Meinung nach merkt man das bis heute. Die Nachfolgemodelle von MZ
haben natürlich 5 Gänge und schon Scheibenbremse. Das Gesamtergebnis empfinde ich aber nicht so schlüssig wie bei der ES/2.
Im Laufe der Jahre sind einige Detailverbesserungen meinerseits hinzugekommen. Die meisten Veränderungen sind vor allem dem damaligen technischen Stand geschuldet.
Es war Ende der 60er Jahre normal, Motorräder mit 6 Volt Lichtmaschinen auszurüsten.
Da stellen MZ Motorräder bei weitem keine Besonderheit da.
Auch die Kontaktzündung wurde noch viele Jahre später in vielen Varianten verbaut.